Kooperationen
Das Kompetenzfeld Metropolenforschung verfügt über Kooperationen in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer – seine Kooperationspartner sind sowohl im Ruhrgebiet als auch weltweit ansässig.
EMSCHERGENOSSENSCHAFT

Die Emschergenossenschaft und das Kompetenzfeld Metropolenforschung haben sich für eine enge Zusammenarbeit im Bereich der inter- und transdiziplinär ausgerichteten wissenschaftlichen Begleitung der Transformation des Emschergebiets in der Endphase des Emscher-Umbaus im Zeitraum 2017 bis 2021 entschieden. In einem Memorandum of Understanding (MoU) werden die Formate der Kooperation in den Bereichen Wissenstransfer, internationale transformative Forschung im Reallabor Quartier, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Lehrforschungsprojekte festgehalten.
NRW.BANK

Seit Ende 2022 unterstützt die NRW.BANK das UAR-Kompetenzfeld Metropolenforschung. Vertraglich wurde festgehalten, fachspezifische Veranstaltungen - insbesondere den KoMet-Tag 2022 und den KoMet-Tag in 2023 - finanziell zu unterstützen. Mit der gemeinsamen Durchführung dieser Veranstaltungen wird die Kooperation zwischen der NRW.BANK und KoMet auf eine höhere Stufe gestellt und die Erhöhnung des Wissenstransfers der Metropolenforschungen in die gesellschaftliche Praxis gewährleistet.
REGIONALVERBAND RUHR (RVR)

In einem Memorandum of Understanding (MoU) haben sich der Regionalverband Ruhr und das Kompetenzfeld Metropolenforschung im Juni 2019 darauf verständigt, ihre Zusammenarbeit im „Innovationsraum Ruhrgebiet“ in den Bereichen „Wissensvermittlung“, „Transformative Forschung“ und „Förderung von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs“ zu intensivieren und zu verstetigen.
VERKEHRSVERBUND RHEIN-RUHR (VRR)

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) kooperieren im Bereich der inter- und transdisziplinär ausgerichteten wissenschaftlichen Begleitung von Transformationsprozessen im Mobilitätssektor des Ruhrgebietes. Mit ihrer sowohl thematisch fokussierten als auch vernetzend ausgerichteten Perspektive integriert und ergänzt die Zusammenarbeit bereits bestehende Forschungskooperationen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und einzelnen Wissenschaftler:innen der drei Universitäten und führt sie in einem neuen Forschungsschwerpunkt „Mobilität“ unter dem Dach des Kompetenzfelds Metropolenforschung zusammen. Neben der Initiierung und Durchführung von gemeinsamen Forschungsprojekten umfasst die Kooperation auch eine Intensivierung der Zusammenarbeit in der universitären Lehre sowie die Förderung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die gesellschaftliche Praxis.
Internationale Koorperationen
International pflegt das Kompetenzfeld Metropolenforschung auf unterschiedlichen
Ebenen Arbeitskontakte zu mehreren Forschungszentren der Stadt- und Metropolenforschung.
Dazu zählen:
- Urban Institute in Washington D.C., USA
- Centre for Urban Research der RMIT University in Melbourne, Australien
- Urban Studies Centres der University of British Columbia, Kanada
- Urban Studies an der Simon-Fraser-University in Vancouver, Kanada
- Global Urban Studies an der University of Calgary, Kanada
- College of Architecture and Urban Planning an der Tongji Universität Shanghai, China
- Department of Policy and Planning Sciences der University of Tsukuba, Japan