Prof. Dr. Rolf Parr
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik
Lehrstuhl für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft)
Beteiligung in den Forschungsfeldern
Forschungsthemen
- Regionale Literaturgeschichtsschreibung
- Stadtwahrnehmung
- Semantisierung von Städten und Regionen
- Raumtheorien
Ausgewählte Publikationen
Parr, R. (2001): Kollektivsymbole als Medien der Stadtwahrnehmung. In: Bernd Henningsen et al. (Hg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin und Stockholm: södertörns högskola (=Södertörn Academic Studies 4): 19–42.
Parr, R. (2010): Ab in die ›Mitten‹. Von alten und neuen ›mental maps‹ des Ruhrgebiets. In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen. (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 20): 21–42.
Parr, R. (2008): Revier, Pendler-Netz, kochender Pott, Ruhrstadt. Kollektivsymbole als Medien re-gionaler Raumkonzeptionen am Beispiel der Diskussion um die ›Metropole Ruhr‹. In: Amann, W.; Mein, G.; Parr, R. (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: 99–119.
Caspers, B.; Hallenberger, B.; Jung, W.; Parr, R. (Hg.) (2016): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen. (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 30).
Parr, R. (2016): Das Projekt einer »Literaturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1960«. In:Caspers, B.; Hallenberger, D.; Jung, W.; Parr, R. (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen. (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 30): 5–29.
Caspers, Britta/Hallenberger, Dirk/Parr, Rolf/Jung, Werner (2019): Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Literaturgeschichte nach Knotenpunkten. Stuttgart: Metzler 2019, 609 S..
Julia Augart/Rolf Parr (Hg.): Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Wort und Bild. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2020.