Kompetenzfeld Metropolenforschung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) bildet die zentrale Plattform zur Integration von Forschung, Lehre und Transfer zu allen Aspekten der Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr. 

Mit dem Ziel, sich als international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren, bündelt KoMet die komplementären Kompetenzen der drei Partneruniversitäten - Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund - über Fächerkulturen hinweg. Eine gezielte Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Praxispartner:innen ermöglicht es zudem, die Stärken der Region zu nutzen.

Die inhaltliche Ausrichtung des KoMet strukturiert sich entlang zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, die nur in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgsversprechend bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit in den aktuell acht interdisziplinären Forschungsfeldern stehen der Aufbau und die Intensivierung von Forschungskooperationen der mehr als 150 beteiligten Wissenschaftler:innen. Darüber hinaus sollen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen durch innovative Austausch- und Unterstützungsformate in enger Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie durch die Verzahnung von Lehrveranstaltungen innerhalb der UA Ruhr gefördert werden. 

Mehr erfahren

CALL FOR ABSTRACTS: Transformation Talks
Urbaner Wandel aus Nachwuchsperspektive - Workshop am 2. Juni 2023 im HIER IST NICHT DA

Der weltweite Trend zur Verstädterung wird dazu führen, dass bis 2050 fast 70 % der Weltbevölkerung in urbanen Räumen leben, wodurch diese zu den wichtigsten Schauplätzen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden. Dieser Trend erfordert jedoch auch eine weitreichende strukturelle Transformation dieser Räume, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Voraussetzung hierfür ist eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Wir wollen daher den Austausch und die Vernetzung junger, engagierter Gestalter:innen des urbanen Wandels aus Wissenschaft, Praxis und Bürgerschaft befördern.

Widmen Sie sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im urbanen Raum? Haben Sie ein spannendes Projekt, von dem Sie überzeugt sind, dass es zu einer positiven Entwicklung in städtischen Räumen beiträgt oder beigetragen hat? Beschäftigen Sie sich theoretisch oder praktisch mit der Transformation des urbanen Raums? Egal ob Ihr Vorhaben noch in den Kinderschuhen steckt oder bereits umgesetzt wurde, Sie sind herzlich willkommen, an unserem Call for Abstracts teilzunehmen.

Das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) und das Forum Nachwuchs NRW der ARL laden junge Praktiker: innen (z.B. aus kommunalen und regionalen Institutionen, Verbänden etc.) und Nachwuchswissenschaftler:innen (Masterstudierende oder -absolvent:innen, Doktorand:innen, PostDocs) sowie engagierte Personen von Bürger:innen-Initiativen oder Ähnlichem ein, ihr laufendes oder abgeschlossenes Projekt, ihre Idee oder ihr Vorhaben zum Thema „Urbaner Wandel“ bei unseren ersten Transformation Talks vorzustellen. Bitte senden Sie uns eine kurze Beschreibung (formlos mit ma. 1.500 Zeichen (incl. Leerzeichen)) Ihres Projektes bis zum 30. April 2023 als PDF per Email an metropolenforschung_at_uaruhr.de zu. Bitte vergessen Sie Ihren Namen und ggfs. Ihre Institution nicht. 

Diejenigen Projekte und Ideen, die unter allen Bewerbungen ausgewählt werden, dürfen innerhalb einer 5-minütigen Kurzpräsentation im Rahmen des Workshops: Transformation Talks – Urbane Transformation aus Nachwuchsperspektive (2. Juni 2023) präsentiert werden und anschließend mit allen Teilnehmenden diskutiert und weiterentwickelt werden. Die drei besten Kurzpräsentationen werden per Publikumsentscheid mit je 300 € prämiert.

Der Call ist offen für Personen aller Disziplinen, Forschungsfelder, Institutionen sowie für Personen, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Kommunen, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Bürgerschaft) urbaner Räume arbeiten oder aktiv sind. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Gestalter:innen der Transformation in urbanen Räumen aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eine Bühne zu bieten, auf der sich über Ideen und Ansätze ausgetauscht und vernetzt werden kann.

Zusammenfassung des Bewerbungsverfahrens:

      Reichen Sie bitte ein Abstract in deutscher Sprache (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) als PDF via Email an metropolenforschung_at_uaruhr.de ein,
          das Ihr Projekt für Ihre 5-minütige Kurzpräsentation umreißt. Bitte geben Sie auch einen Titel für die Präsentation an;
      Einsendeschluss ist der 30.04.2023. Bitte vergessen Sie nicht Ihren vollständigen Namen sowie ggf. Ihre Organisationszugehörigkeit anzugeben;
      Falls Ihr Abstract unter allen Bewerbungen ausgewählt wird, haben Sie die Chance, Ihr Projekt im Rahmen des Workshops: Transformation Talks - 
          Urbaner Wandel aus Nachwuchsperspektive zu präsentieren und mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren
          (Programm des 2. Junis HIER einzusehen); 
      Online-Präsentationen und -Beteiligungen sind nicht möglich.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen der KoMet-Geschäftsstelle Markus Gornik (markus.gornik_at_rub.de) oder Dr. Elke Hochmuth (elke.hochmuth_at_uni-due.de).

***
Der Workshop Transformation Talks - Urbaner Wandel aus Nachwuchsperspektive wird am 2. Juni 2023 von 15:30 bis 19:30 Uhr (anschl. Get together/Party), im HIER IST NICHT DA, Bochumer Str. 138, 45886 Gelsenkirchen stattfinden.

Geplantes Programm
Die Moderation des Workshops übernimmt Jürgen Hein.

// 13:Uhr   Optionales Vorprogramm für Interessierte: Quartiersspaziergang durch das Revitalisierungsgebiet Bochumer Str.
//15:30 Uhr   Come together
//16:00 Uhr   Begrüßung
//16:10 Uhr   Kurzpräsentationen der Projekte urbanen Wandels
//17:15 Uhr   Kaffeepause mit Kuchen & Abstimmung über die besten Präsentationen
//17:45 Uhr   World Café (Austausch über vorgestellte Projekte)
//18:45 Uhr   Präsentation der Ergebnisse des Austausches im Plenum
//19:00 Uhr   Plenumsdiskussion: Conclusion und wie weiter?
//19:15 Uhr   Preisvergabe
//19:30 Uhr  Ausklang mit Party & kaltem Buffet (es legt DJane Claush auf)

Den Call for Abstracts können Sie HIER downloaden (1 Seite, 2MB).

Das Programm der Veranstaltung können Sie HIER ebenfalls downloaden.

***************************************************

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der NRW.BANK und der Stiftung Mercator.

AUSSCHREIBUNG: Bewerbung 2023 -
KoMet-FÖRDERPREIS für herausragende Dissertationen und Masterarbeiten

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung der UA Ruhr und die Emschergenossenschaft schreiben 2023 zum zweiten Mal den KoMet-Förderpreis aus. Der Preis würdigt herausragende Dissertationen und Masterarbeiten, die sich mit Bezug zur Metropole Ruhr mit Fragen der Transformation metropolitaner Räume befassen. Er ist offen für alle Disziplinen und Forschungsfelder der Metropolenforschung. Eine Auseinandersetzung mit dem Emscherraum ist willkommen, aber nicht zwingend.

Der KoMet-Förderpreis wird jährlich vergeben werden und ist mit einem Preisgeld von 3.000 € für die beste Dissertation und 1.500 € für die beste Masterarbeit dotiert. Bei gleichwertig herausragenden Arbeiten in einer Kategorie kann der Preis geteilt werden.

Die Ausschreibung des KoMet-Förderpreises richtet sich an Absolvent:innen aller Disziplinen aus Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland, die eine thematisch einschlägige herausragende deutsch- oder englischsprachige Dissertation oder Masterarbeit im Bereich der Metropolenforschung verfasst haben.

Bewerbungsverfahren: Vorschlagsberechtigt sind die Gutachter:innen der Abschlussarbeiten. Eingereicht werden können alle mit mindestens sehr gut bewerteten Dissertationen und Masterarbeiten, deren Einreichung zur Begutachtung bei Bewerbungsschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Eine Arbeit darf nur einmal vorgeschlagen werden.

Bewerbungsunterlagen:

1) Zusammenfassung der Ergebnisse der Abschlussarbeit (max. 2 Seiten)

2) Kurzgutachten (ca. 2 Seiten)

3) Ein Exemplar der Abschlussarbeit

4) Bewerbungsformblatt 

****
Zum vollständigen Ausschreibungstext

Zum Bewerbungsformblatt

Weitere Infos erhalten Sie bei der KoMet-Geschäftsstelle (metropolenforschung_at_uaruhr.de)!

Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen bei metropolenforschung_at_uaruhr.de bis zum 30.4.2023 ein!

***************************************************
Die Preise werden von der Emschergenossenschaft gefördet. 

Lehre in der Metropolenforschung

An den UA Ruhr-Universitäten findet sich ein sowohl breites als auch spezialisiertes Lehrangebot im Bereich der Metropolenforschung. Die Lehrangebote richten sich sowohl an Masterstudierende als auch an Doktorand:innen.