Kompetenzfeld Metropolenforschung
Das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) bildet die zentrale Plattform zur Integration von Forschung, Lehre und Transfer zu allen Aspekten der Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr.
Mit dem Ziel, sich als international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren, bündelt KoMet die komplementären Kompetenzen der drei Partneruniversitäten - Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund - über Fächerkulturen hinweg. Eine gezielte Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Praxispartner:innen ermöglicht es zudem, die Stärken der Region zu nutzen.
Die inhaltliche Ausrichtung des KoMet strukturiert sich entlang zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, die nur in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgsversprechend bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit in den aktuell acht interdisziplinären Forschungsfeldern stehen der Aufbau und die Intensivierung von Forschungskooperationen der mehr als 150 beteiligten Wissenschaftler:innen. Darüber hinaus sollen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen durch innovative Austausch- und Unterstützungsformate in enger Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie durch die Verzahnung von Lehrveranstaltungen innerhalb der UA Ruhr gefördert werden.
Mehr erfahrenDer nächste KoMet-Tag findet am 07.12.2023 ab 9.30 Uhr am Campus Essen (Glaspavillon R12 SOO H12) der Universität Duisburg-Essen statt. Anmeldungen sind nur bis zum 30.11.2023 möglich. Falls Sie sich danach noch anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an metropolenforschung_at_uaruhr.de.
*** ANMELDUNG (bis 30.11. möglich) ***
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag und die Diskussionen mit Ihnen!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: HIER geht es zur Agenda.
Sie finden alle Details zum Inhalt und Konzepts HIER.

