Ankündigungen und Termine im Kompetenzfeld Metropolenforschung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung bündelt eine Vielzahl an Initiativen und Projekten in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer. Beteiligte Wissenschaftler:innen initiieren in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue Projekte und leisten damit wichtige Beiträge zur aktuellen Metropolenforschung. Wir informieren Sie im Folgenden über aktuelle und geplante Aktivitäten und anstehende Termine im Kompetenzfeld Metropolenforschung. Sie sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen!

Aktuelle Termine und geplante Aktivitäten

Ruhr Lecture 2023/24: The Ruhr Region - A Metropolis in Transformation

Die Ruhr Lecture beschäftigt sich in diesem Wintersemester 2023/24 unter dem Titel The Ruhr Region - A Metropolis in Transformation disziplinübergreifend und aus unterschiedlichsten Perspektiven mit Herausforderungen, die sich aus Wandlungsprozessen der Ruhr Region ergeben bzw. ergeben haben.

Die englischsprachige Ruhr Lecture wird in bewährter Weise rein virtuell stattfinden und zwar während der Vorlesungszeit an sieben ausgewählten Montagen (immer von 16 bis 19 Uhr). Die Zugangsdaten erhalten Sie ab Oktober 2023 über metropolenforschung_at_uaruhr.de .

Das Programm ist wie folgt: 

30.10.2023
What ever should you know about Strukturwandel? – How to Narrate the Transformation of the Ruhr Region for Scholars not Capable of Reading German: Prof. Dr. Stefan Berger (Institute for Social Movements, RUB)
Nostalgia and Melancholia as Moods and Modes of Dealing with Neighborhood Change: Prof. Dr. Susanne Frank (Department of Spatial Planning, Urban and Regional Sociology, TU DO)

13.11.2023
Structural Change in the Ruhr: From Manufacturing to Knowledge-based Economy?: Prof. Dr. Matthias Kiese (Institute of Geography, RUB)
Hydrogen instead of Coal: Hopes and Doubts: Prof. Dr. Michael Roos (Faculty of Management and Economics, RUB)

27.11.2023
Adaptation Strategies to Climate Change: Prof. Dr. Stefan Greiving (Department of Spatial Planning, TU DO)
Climate and Air Quality of the Ruhr Region in the course of the Time: Prof. i.R. Dr. Wilhelm Kuttler (formerly Faculty of Biology, UDE)

08.01.2024
Regional Governance (Working Title): Prof. Dr. Karsten Zimmermann (Department of Spatial Planning, European Planning Cultures, TU DO) and Prof. Gerardo Silva (Universität UFABC, Sao Paulo)

15.01.2024
Narrative Strategies and Strategic Narratives in Postindustrial Urban Transformations: Prof. Dr. Barbara Buchenau (Faculty of Humanities, UDE) and Prof. Dr. Jens Martin Gurr (Faculty of Humanities, UDE)

22.01.2024
Environmental Justice: An Approach to Urban Health in the Ruhr: Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit, Bochum)
Climate Change and Urban Public Health - Driving Forces for Shaping a Sustainable and Healthy Future?: Prof. Dr. Susanne Moebus (Institute for Urban Public Health (InUPH), UDE)

29.01.2024
Land Use Change, Policy and Governance in the Ruhr Region: Prof. Dr. Stefan Siedentop (Department of Spatial Planning, Urban Development,  TU DO)
Town, Country or Town-Country? Architecture and Urban Design in the Ruhr Region: Prof. Dr. Wolfgang Sonne (Faculty of Architecture and Civil Engineering, TU DO)

******************************

Tentative Agenda des 5. KoMet-Tags 2023: "Transformative Wissenschaft – Welche Rolle haben Reallabore?"

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Glaspavillon (Raum: R12 S00 H12, Universitätsstr. 2, 45141 Essen)

09:00 bis 9:30 Uhr
Physisches Ankommen, Akkreditierung, Get together

**9:30 Uhr Offizieller Start des 5. KoMet-Tags 2023**

9:30 - 9:45 Uhr
Begrüßungsworte: KoMet, NRW.Bank und Emschergenossenschaft sowie Petra Schweizer-Ries/ Renée Tribble (Orga-Team KoMet-Tag)
9:45 - 10:00 Uhr
Gemeinsamer Start: Begrüßung, Erläuterung der Spielregeln (inkl. Vorstellung der Ziele bzw. Sinn & Zweck des kollaborativen Formats und Leitbilder der Veranstaltung)
10:00 - 10:10 Uhr
Ankommen (Check-In): Ankommens- und kurze Vorstellungsrunde an den Tischen; (Hinweis: An den Tischen im Plenumssaal (Glaspavillon))

10:10 bis 12:30 Uhr
Block 1: Fachliche Keynotes und Austausch an den Tischen (im Glaspavillon)

10:10 - 10:40 Uhr
Input: Prof. Dr. Daniel J. Lang (1. Keynote und Austausch an den Tischen)

    10:40 - 11:10 Uhr
            Verleihung KoMet-Förderpreis für herausragende Masterarbeiten: Preisträgerin ist Pauline Scheunert ‚Constructing an     
            Index to Assess small-scale Potential for Physical Activity of Urban Environments‘ (Kurzvortrag)

11:10 - 11:40 Uhr
Input: Constanze Kernbach (2.Keynote und Austausch an den Tischen)

    11:40 - 12:10 Uhr
           Verleihung KoMet-Förderpreis für herausragende Dissertationen: Preisträgerin ist
Vanessa Hellwig ‚Transformation
           Digitisation and the Geography of Knowledge‘ (Kurzvortrag)

12:10 – 12:20 Uhr
Information zur den Themen der Arbeitsgruppen (Elevator Pitch zur Darstellung der Themen im Plenum)

12:20 – 12:30 Uhr
Sammeln an den Stellewänden der Arbeitsgruppen (Orientierungsphase und Möglichkeit zum Aufbau von 2-3 zusätzlichen Themen an 2-3 Tischen im Glaspavillon)

12:30 bis 15:00 Uhr
Block 2: Arbeiten in den Arbeitsgruppen zu den definierten Thementischen (es stehen separate Räume zur Verfügung) mit integrierter Mittagspause

**Ab 13:00 Uhr Mittagessen (Vorraum des Glaspavillons; Speisen werden bis zum Abendbuffet angeboten)**

12:30 – 15:00 Uhr
Generativer Austausch in den Arbeitsgruppen zu den definierten Thementischen, Einstieg durch fachliche Keynotes und Austausch/Diskussion

Thementische (geplant) sind:

_ 'Nachhaltige Transformation durch soziale Innovation';
_ 'Beschleuniger der Transformation? – Reallabore und die Mobilitätswende';
_ 'Reallabore in der Praxis';
_ 'Akteur:innen, Schnittstellen, Treiber und Herausforderungen';
_ 'Reallabore und Lehre – welche Kompetenzen braucht es für transformative Wissenschaft?'
   (alles Arbeitstitel, Konkretisierung mit Teilnehmenden etc. erfolgt alsbald).

Ab 15 Uhr
Arbeitsgruppen und Teilnehmer:innen sammeln sich weder im Glaspavillon


**15:00  - 15:30 Uhr Kafffeepause (Vorraum des Glaspavillons)**

15:30 bis 16:00 Uhr
Block 3: Fachlicher Input und 3. Keynote (im Glaspavillon)

15:30 – 16:00 Uhr
Input: Prof. DI Rudolf Scheuvens (3. Keynote und Austausch an den Tischen)

16:00 bis 16:30 Uhr
Block 4: Podiumsdiskussion & Conclusion (im Glaspavillon)

16:00 - 16:30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu den definierten Thementischen

16:30 - 17:15 Uhr
Podiumsdiskussion im Fish Bowl Stil

17:15 – 17:30 Uhr
Abschluss/Feedback (Check-out)

**17:30 Uhr Offizielles Ende des 5. KoMet-Tag**

**Ab 18 Uhr  Ausklang bei Getränken und Snack**


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ab Mitte Oktober können Sie sich offiziell anmelden!

Diese Veranstaltung wird wie letztes Jahr von der Emschergenossenschaft und der NRW.BANK unterstützt. Wir sind dafür sehr dankbar und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

                                                                                            


SAVE THE DATE: 5. KoMet-Tag am 7. Dezember 2023 - Transformative Wissenschaft – Welche Rolle haben Reallabore?

Am 07. Dezember 2023 findet der 5. KoMet-Tag zum Thema "Transformative Wissenschaft- Welche Rolle haben Reallabore? (Arbeitstitel) statt. Die Organisation des diesjährigen Events haben die beiden KoMet-Wissenschaftler:innen Petra Schweizer-Ries (Hochschule Bochum) und Renée Tribble (TU Dortmund) gemeinsam übernommen. Venue: Universität Duisburg-Essen (Raum: R12 S00 H12; Universitätsstr. 2, 45141 Essen)

***WIR LADEN SIE HERZLICH HIERMIT ZUM 5. KoMet-TAG ein!***

***BITTE MERKEN SIE SICH DEN 07. DEZEMBER 2023 VOR!***

Stadt- und Metropolraumforschung untersuchen und begleiten die vielfältigen, komplexen Vorgänge urbaner Transformationen zunehmend in sogenannten Reallaboren; ein Begriff, der mittlerweile regelrecht als Buzzword verwendet wird. Mit dem Reallabor-Ansatz werden innovative Wege einer transformativen und kollaborativen Stadt- und Planungsforschung untersucht und zugleich Veränderungen erprobt: Akteur: innen aus den unterschiedlichen Systemwelten (Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, intermediäre Akteur: innen) arbeiten in Reallaboren im Idealfall auf Augenhöhe zusammen, intervenieren und experimentieren in realweltlichen Räumen, um so Ergebnisse zu generieren, die sowohl wissenschaftlich als auch praxisrelevant sind. Dadurch können Reallabore aktiv zur Transformation von Städten und Metropolräumen beitragen.

Der KoMet-Tag 2023 will den Begriff des „Reallabors“ schärfen, aber auch hinterfragen und aus unterschiedlichen Perspektiven spezifizieren. Folgende Fragen stellt der KoMet-Tag 2023 in seinen Fokus: Wer sind Forschende, wer Ko-Forschende? Können im Sinne eines kollaborativen Forschungsansatzes, wie des participatory action research, tatsächlich alle Schritte von Fragestellung bis Evaluation in Ko-Formaten erarbeitet und durchgeführt werden? Gleichzeitig sind Reallabore in der Stadt keine Labore im naturwissenschaftlichen Verständnis, sondern spezifisch und real im Hinblick auf Ort, Zeit, Wissen und individuellen Beteiligten. Zudem kann ein Ausgangszustand nicht mehr erlangt werden, da immer zumindest minimale Veränderungen im Erfahrungswissen generiert werden, welche eine inner transition anstoßen. Sollte in Anbetracht dessen überhaupt von Reallaboren gesprochen werden? Welches Verständnis braucht es für Reallabore als transformative Wissenschaft?

Auch das geplante Format des KoMet-Tags 2023 klingt vielversprechend:

Mindestens drei Keynotes werden gehalten. Bereits jetzt konnte ein prominenter Keynote-Speaker gewonnen werden: Prof. Dr. Daniel Lang, Reallabor Design, KIT/ITAS. Herr Lang hat zugesagt, am gesamten KoMet-Tag 2023 teilzunehmen. Wir freuen uns sehr darüber! 
   
Es soll überwiegend im Kleingruppen-Format an Thementischen dialogisiert und ein Raum für gemeinsame Aktionen zugelassen werden. An jedem Thementisch wird es fachlichen Inhalte von ausgewählten Expert:innen geben, die möglichst aus verschiedenen Systemwelten kommen. Zudem werden die Thementische begleitet von in Wandelprozessen erfahrenen, externen Moderator:innen.      

Folgende Thementische sind bereits jetzt festgezurrt:
          _ 'Nachhaltige Transformation durch soziale Innovation';
          _ 'Beschleuniger der Transformation? – Reallabore und die Mobilitätswende';
          _ 'Reallabore in der Praxis';
          _ 'Akteur:innen, Schnittstellen, Treiber und Herausforderungen';
          _ 'Reallabore und Lehre – welche Kompetenzen braucht es für transformative Wissenschaft?'
              (alles Arbeitstitel, Konkretisierung mit Teilnehmenden etc. erfolgt alsbald).

Über „Offene Thementische“ soll gewährleistet werden, dass es den Teilnehmenden ermöglicht wird, sich an dieser transdisziplinären Veranstaltung mit eigenen Forschungserfahrungen und Fragen zu Reallaboren zu beteiligen und gemeinsam an der Verständigung und wirkungsvollen Umsetzung für eine Nachhaltige Entwicklung zu arbeiten. Der Call für die Bewerbungen um einen Thementisch ist seit dem 01.09.2023 beendet.

▶ Auch die Ergebnisdokumentation ist gesichert. Wir werden die Ergebnisse im Rahmen von Handlungsspeichern an den Thementischen und das Gesamtergebnis in einem Generativen Scribing  festhalten.  

**********

Das detaillierte Programm des Tages finden Sie ab September 2023 HIER. Die Anmeldungen sind ab Mitte Oktober 2023 möglich.

Diese Veranstaltung wird wie letztes Jahr von der Emschergenossenschaft und der NRW.BANK unterstützt. Wir sind dafür sehr dankbar und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

                                                                                            

weitere Veranstaltungshinweise

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung versteht sich als Plattform, auf der Veranstaltungen und Aktivitäten von Kooperationspartner:innen gebündelt und sichtbar gemacht werden.

Zurzeit haben wir keine weiteren Veranstaltungshinweise.