Kompetenzfeld Metropolenforschung
Das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) bildet die zentrale Plattform zur Integration von Forschung, Lehre und Transfer zu allen Aspekten der Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr.
Mit dem Ziel, sich als international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren, bündelt KoMet die komplementären Kompetenzen der drei Partneruniversitäten - Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund - über Fächerkulturen hinweg. Eine gezielte Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Praxispartner:innen ermöglicht es zudem, die Stärken der Region zu nutzen.
Die inhaltliche Ausrichtung des KoMet strukturiert sich entlang zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, die nur in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgsversprechend bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit in den aktuell acht interdisziplinären Forschungsfeldern stehen der Aufbau und die Intensivierung von Forschungskooperationen der mehr als 150 beteiligten Wissenschaftler:innen. Darüber hinaus sollen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen durch innovative Austausch- und Unterstützungsformate in enger Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie durch die Verzahnung von Lehrveranstaltungen innerhalb der UA Ruhr gefördert werden.
Mehr erfahren***ANMELDUNG HIER***
Unser Programm (Schaut Euch das Video zum Programm HIER an)
13:30 Uhr: Optionale Fahrradexkursion (Leitung: Mirko Sehnke vom ADFC, Essen) (Anmeldung erforderlich!)
Geleitet durch Mirko Sehnke (ADFC, Essen): Mindshift in der Mobilität am Beispiel des regionalen Infrastrukturprojekts Radschnellweg 1 (RS 1) – Herausforderungen und Erfolge bei der planerischen Umsetzung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz. Gefahren wird die ca. 12km lange Modellstrecke, die am Campus der Universität Duisburg/Essen startet und am Makroscope in Mülheim endet (Reine Fahrtzeit ca. 45 min und der Treffpunkt ist: Ecke Gladbecker Str. /Universitätsstraße).
15:30 Uhr: Come together bei Snacks und Drinks*
16:00 Uhr: Begrüßung und Ablauf
Enes Derin, Markus Gornik (ARL Forum Nachwuchs) und Sebastian Schlecht (lala.ruhr) als Moderator
16:15 Uhr: Drei Spotlights à 10 Minuten aus der Praxis
_ Martina Nies (herdenintelligenz): „Wo bleibt die Begeisterung? Mindshift braucht Motivation, die bis ins Mark geht!
_ Benjamin Greulich (IGA Metropole Ruhr 2027): „Transformation erlebbar machen: Wie die
IGA 2027 und ‚MEIN GARTEN‘ den kulturellen Wandel in der Grünen Infrastruktur stärken
will“
_ Johannes Dabringhausen (Solidarische Landwirtschaft Mülheim e.V.): „Mindshift in der Ernährung durch gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften in Solawi und Wandelwinkel“
16:45 Uhr: Kurzpräsentation á 5 Minuten aus der Wissenschaft
_ Ömer Demir: „Mindshift im Alltag: Drei Hebel für den grünen Wandel im Ruhrgebiet“
_ Felix Fastenrath: „Welche Transitionen werden als (un)gerecht diskutiert? Ein Text-Mining-Literaturreview zum Begriff Just Transitions“
_ Mara Hinse: „Gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse in Gelsenkirchen“
_ Aliona Melnicenco (UDE): „Nachhaltigkeit löten: Wie Bildung den grünen Wandel erlebbar macht"
_ Leonie Bianka Reiber & Niklas Michel Holzwar (RUB): „Nachhaltige Flächenentwicklung im Ruhrgebiet - ein datenbasierter Ansatz mit ESG-Indikatoren aus einem Seminar mit Challenge Based Learning“
_ Deborah Stolten: „Vielfalt fördern – Wandel gestalten: Konzeptstudie zu Schulhöfen als transformativen Räumen für Biodiversität“
17:30 Uhr: World Café zu Schwerpunktthemen eines Mindshift Ruhr
18:15 Uhr: Coffee & Teabreak mit Snacks*
18:45 Uhr: Präsentation der Diskussionsergebnisse
19:15 Uhr: Konklusion & Preisvergabe durch Sebastian Schlecht, Enes Derin und Markus Gornik
19:30 Uhr: After-Work-Party mit Buffet* und DJ-Set (mit Moritz Ridder)
20:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
* Die Speisen sind vegan/vegetarisch. Alkoholische Getränke gehen auf eigene Kosten!
Leitidee der Veranstaltung
Der Regionalverband Ruhr verfolgt mit der Charta Grüne Infrastruktur das Ziel, die Metropolregion Ruhr in den kommenden Jahren zu einer grünen Industrieregion zu transformieren. Dabei wird Grün integriert gedacht – nicht als ergänzendes Element, sondern als zentrale Komponente eines sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Wandels. Grüne Infrastrukturen sollen dabei nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern zur Triebkraft für tiefgreifende Transformationen wie die Mobilitäts- und Energiewende werden.
Hierfür braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Mindshift hin zur Lust auf eine nachhaltig gedachte Zukunft, die eine gute Lebensqualität für alle bieten kann. Viele Akteur:innen aus Wissenschaft, Stadtplanung, Zivilgesellschaft, Kunst oder Bildung arbeiten bereits daran – durch Reallabore, Akzeptanzforschung, künstlerische Interventionen oder nachbarschaftliches Engagement.
Vor diesem Hintergrund laden das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) und das Forum Nachwuchs NRW der ARL zur dritten Ausgabe der Transformation Talks mit dem Thema „Mindshift Ruhr - Wie gestalten wir den grünen Wandel des Ruhrgebiets gemeinsam und gerecht?“ ein.
*****************************
Den (bereits abgelaufende Cal) findet Ihr HIER!
*****************************
Die Kooperationspartner der diesjährigen Transformation Talks 3.0 sind der Regionalverband Ruhr und die NRW.BANK. Vielen Dank für die Unterstützung!
Wir freuen uns, dass wir für den KoMet-Tag 2025
Frau Prof'in Dr. Maren Urner
als Keynote-Speakerin gewinnen konnten.
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und seit September 2024 Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster. Ihre Forschungsschwerpunkt ist die psychische und neuronale Informationsverarbeitung. Sie beschäftigte sich in der Vergangenheit mit Themenbereichen wie Konstruktiver Journalismus und Lösungsjournalismus. Zur Zeit liegt ihr Fokus auf den Gelingensbedingungen für eine Nachhaltige Transformation auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.
Die vorläufige Agenda des KoMet-Tags 2025 finden Sie HIER.
Anmeldungen sind ab dem 1.10.2025 möglich.
***************************************************
Die Emschergenossenschaft, der Regionalverband Ruhr und die NRW.BANK sind dieses Jahr unsere Kooperationspartner. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und die Unterstützung!

