Kompetenzfeld Metropolenforschung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) bildet die zentrale Plattform zur Integration von Forschung, Lehre und Transfer zu allen Aspekten der Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr. 

Mit dem Ziel, sich als international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren, bündelt KoMet die komplementären Kompetenzen der drei Partneruniversitäten - Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund - über Fächerkulturen hinweg. Eine gezielte Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Praxispartner:innen ermöglicht es zudem, die Stärken der Region zu nutzen.

Die inhaltliche Ausrichtung des KoMet strukturiert sich entlang zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, die nur in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgsversprechend bearbeitet werden können. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit in den aktuell acht interdisziplinären Forschungsfeldern stehen der Aufbau und die Intensivierung von Forschungskooperationen der mehr als 150 beteiligten Wissenschaftler:innen. Darüber hinaus sollen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen durch innovative Austausch- und Unterstützungsformate in enger Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie durch die Verzahnung von Lehrveranstaltungen innerhalb der UA Ruhr gefördert werden. 

Mehr erfahren


Das Kompetenzfeld Metropolenforschung der UA Ruhr und die Emschergenossenschaft schreiben 2025 zum vierten Mal den KoMet-Förderpreis aus. Der Preis würdigt herausragende Dissertationen und Masterarbeiten, die sich mit Bezug zur Metropole Ruhr mit Fragen der Transformation metropolitaner Räume befassen. Er ist offen für alle Disziplinen und Forschungsfelder der Metropolenforschung. Eine Auseinandersetzung mit dem Emscherraum ist willkommen, aber nicht zwingend.

Der KoMet-Förderpreis wird jährlich vergeben werden und ist mit einem Preisgeld von 3.000 € für die beste Dissertation und 1.500 € für die beste Masterarbeit dotiert. Bei gleichwertig herausragenden Arbeiten in einer Kategorie kann der Preis geteilt werden.

Die Ausschreibung des KoMet-Förderpreises richtet sich an Absolvent:innen aller Disziplinen aus Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland, die eine thematisch einschlägige herausragende deutsch- oder englischsprachige Dissertation oder Masterarbeit im Bereich der Metropolenforschung verfasst haben.

Bewerbungsverfahren: Vorschlagsberechtigt sind die Gutachter:innen der Abschlussarbeiten. Eingereicht werden können alle mit mindestens sehr gut bewerteten Dissertationen und Masterarbeiten, deren Einreichung zur Begutachtung bei Bewerbungsschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Eine Arbeit darf nur einmal vorgeschlagen werden.

Bewerbungsunterlagen:

1) Zusammenfassung der Ergebnisse der Abschlussarbeit (max. 2 Seiten)

2) Kurzgutachten (ca. 2 Seiten)

3) Ein Exemplar der Abschlussarbeit

4) Bewerbungsformblatt 

**** 

Sie gelangen hier zum vollständigen AUSSCHEIBUNGSTEXT zum BEWERBUNGS-FORMBLATT .

Weitere Infos erhalten Sie bei der KoMet-Geschäftsstelle (metropolenforschung_at_uaruhr.de)!

Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen bei metropolenforschung_at_uaruhr.de bis zum 30.4.2025 ein!

***************************************************

Die Preise werden von der Emschergenossenschaft gefördet. Wir bedanken uns für diese großzügige Unterstützung!